Baustein CORE

Das Langzeitgedächtnis der Organisation

CORE ist das zentrale Wissensmodul innerhalb der Mainufactory-Agenten-Systemlandschaft. Es dient als digitaler Zwilling des Unternehmens – ein dauerhaft wachsender und lernender Speicher für Wissen, Erfahrungen, Prozesse und Erkenntnisse. Hier werden Informationen nicht nur abgelegt, sondern in strukturierter Form langfristig bewahrt, verknüpft und durchsuchbar gemacht.

Preise:

MONATLICH/NUTZER: € XX,-

Laufzeit: gekoppelt an ONE control

INITIALES SETUP im Unternehmen € XXX,- (einmalig, inkl. initiales Setup des Servers)
FOLGE SETUPS pro weiterem Mitarbeiter € XXX,- (jeweils, einmalig)

Das Setup umfasst die Einrichtung des … [folgt]

Funktionen und Nutzen:

  • Zentrales Wiki: CORE bildet die Informationsbasis für viele anderen Module. Es enthält dokumentierte Prozesse, Arbeitsanweisungen, Projektwissen, unternehmensspezifische Richtlinien sowie Ergebnisse aus retrospektiven Betrachtungen.
  • Organisatorisches Langzeitgedächtnis: CORE speichert, was langfristig erinnerbar und übertragbar bleiben soll.
  • Semantische Erschließung: Durch Vektorisierung und semantische Indexierung sind Inhalte kontextbasiert auffindbar und können von anderen Modulen abgefragt und genutzt werden.

Was CORE nicht ist:

  • Kein Projektmanagement-Tool: Aufgaben, Fristen, Fortschritte und Ressourcenplanung werden in anderen Modulen verwaltet (z. B. FLOW zusammen mit OUT).
  • Kein Tagebuch: Für laufende Tagesberichte, Baustellendokumentationen oder operative Protokolle ist das Modul OUT zuständig.
  • Kein Task-Manager: Die Verwaltung operativer Aufgaben erfolgt im Sekretariatsmodul DESK.
  • Kein HR-Modul: Themen wie Onboarding, Mitarbeitergespräche oder Personalentwicklung liegen im Modul TEAM.

Beispielhafte Inhalte von CORE:

  • Lessons Learned aus Projekten
  • Strategiepapiere und Zielbilder
  • Historie von Entscheidungen
  • Ablaufbeschreibungen, SOPs (Standard Operating Procedures, also standardisierte Arbeitsanweisungen für wiederkehrende Abläufe)
  • Technische Guidelines und Standards
  • Unternehmenswerte und Kommunikationsleitlinien
  • Antworten auf wiederkehrende Fragen (z. B. „Wie gehen wir mit XY um?“)

Technische Merkmale:

  • Speicherung erfolgt in einer Vektordatenbank mit optionaler Strukturierung in relationaler Form (PostgreSQL)
  • Inhalte sind semantisch durchsuchbar und werden durch die Agenten als Quellenwissen genutzt
  • Struktur und Kategorien sind modular erweiterbar, z. B. nach Abteilungen, Projekttypen oder Themenclustern
  • Schreibrechte können nach Rolle oder Modul differenziert vergeben werden (z. B. CORE-Redakteur)

Empfohlene Nutzung: CORE ist nicht nur für das Management relevant, sondern für alle Teams, die an nachhaltig dokumentiertem und auffindbarem Wissen interessiert sind. Das Modul eignet sich besonders, um Wissen zu bewahren, zu übertragen und zugänglich zu machen – über Teamgrenzen und Zeiträume hinweg.

Position in der Systemlandschaft: CORE ist das Herzstück der kollektiven Erinnerung und stellt die Schnittstelle zwischen Wissen, Dokumentation und den operativ agierenden Agenten dar.

Erweiterung durch BOXD:

CORE kann ideal mit dem Modul BOXD erweitert werden. BOXD ist eine digitale Fachbibliothek zur Einbindung externer Wissensquellen wie Bücher, Whitepapers, Richtlinien oder Fachartikel. Es ermöglicht das strukturierte Hochladen, Kategorisieren und semantische Durchsuchen dieser Inhalte. BOXD ergänzt CORE ideal, indem es das gesammelte unternehmensinterne Wissen um rechtmäßig erworbene externe Inhalte erweitert – etwa zu Verfahrensweisen, rechtlichen Rahmenbedingungen oder Fachthemen.


Leistungsbeschreibung Modul CORE
Stand: 18.04.2025, Version 0.2